Veröffentlichungen (Denkmalpflege)

Dorfkern Neugraben. Erhaltenskonzept.
Kulturbehörde/Denkmalschutzamt Hamburg (Hg). Hamburg 1986.

Hamburgs Stadtpark wird 75.
Garten und Landschaft, 99. Jg., H. 7/1989.

Ein Parkdenkmal verschwindet.
Garten und Landschaft, 99. Jg., H. 11/1989.

Die Burgruine Henneberg in Hamburg Poppenbüttel.
Burgen und Schlösser, 30. Jg., H. II/1989.
Hier nachzulesen

Die Ottensener Drahtstiftefabrik. Ein Denkmal und was bleibt?
In: Von Nägeln mit Köpfen. Fundort Ottensener Drahtstiftefabrik. Stadtteilarchiv Ottensen e.V. (Hg.) Hamburg 1989.

Dorfkern Neugraben. Denkmalpflege Hamburg. Herausgegeben von der Kulturbehörde Hamburg, H. 2, Hamburg 1990.
Dokumentiert in: Das Dorf im Wandel Denkmalpflege für den ländlichen Raum. Internationale Tagung in Merdingen 1988. Veröffentlichung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, Bd. 35.

Zus. m. Sylvia Borgmann, Jörg Haspel u.a., Patriotische Gesellschaft von 1765 und Verein der Freunde der Denkmalpflege e.V. (Hg.)
„Was nützet mir ein schöner Garten…“. Historische Gärten und Parks in Hamburg. Hamburg 1990.

 

Die Denkmallandschaft von Klein Flottbek. Ein konservatorischer Streifzug durch das ehemalige Mustergut von Caspar Voght, in: Blumenröder, S. u.a., Von der Schönheit des Nützlichen. 200 Jahre Kulturlandschaft Klein Flottbek. Katalog zur gleichn. Ausstellung im Ernst Barlach Haus Hamburg. Hamburg 1990. S. 16-27.

Eine Zierde für ewige Zeiten? Zur Geschichte und Baugeschichte des ehemaligen Israelitischen Krankenhauses, in: Hesse, F. P. (Red.) u.a., Das ehemalige Israelitische Krankenhaus. Denkmalpflege Hamburg. Kulturbehörde Hamburg/Denkmalschutzamt (Hg.), H. 5. Hamburg 1991.

Hesse, F. P. (Red.) u.a., Die Zeißstraße in Altona Ottensen.
Denkmalpflege Hamburg. Kulturbehörde Hamburg/Denkmalschutzamt (Hg.), H. 6. Hamburg 1991.

Großstadtgrün in der Dulsbergsiedlung, Duvenwischen 70, Wilmans Park 17.
In: Historisches Grün und Denkmalschutz. Denkmalpflege Hamburg. Kulturbehörde Hamburg/Denkmalschtzamt (Hg.), H. 9. Hamburg 1992.

Stadtgrün und Landsitz an der Elbe. Mit dem Fahrrad vom Altonaer Volkspark zum Römischen Garten.
In: Kiek mol. Stadtteilrundgänge. Kulturbehörde Hamburg (Hg.), Hamburg 1992. S. 247-251

Karl Schneider Halle in Hamburg Farmsen. Zum 100. Geburtstag des Architekten.
In: Bauwelt, 83. Jg., Stadtbauwelt H. 24, 1992, S. 1312-1314.

Zus. m. von Rauch, Andreas, Zum 100. Geburtstag von Karl Schneider: Turnhalle Farmsen instandgesetzt.
Denkmalpflege Hamburg extra. Kulturbehörde Hamburg/Denkmalschutzamt (Hg.), Hamburg 1992.

Ein Lichtblick an der Alster? 40 Jahre Alsterpark. Gustav Lüttge zum 25. Todestag.
In : Hamburgische Architektenkammer (Hg.), Architektur in Hamburg. Jahrbuch 1993. Hamburg 1993, S. 150- 159.

Der Alsterpark. Geschichte und Gestalt. Zum Tode von Gustav Lüttge vor 25 Jahren.
In : Die Gartenkunst, 5. Jg. H. 1, 1993, S. 135-158.

Zus. m. Haspel, Jörg, Umgraben oder vergessen. (Planten un Blomen/Alsterpark).
In: Garten und Landschaft, 103. Jg. H. 9/1993, S. 13-21.

Hamburg, Stuttgart: Der Odem der Geschichte.
In: Garten und Landschaft, 103. Jg., H. 10/1993, S. 8-9.

Zus. m. Hauer, Ruth, Der neue alte Alsterpavillon.
Denkmalpflege Hamburg extra. Kulturbehörde Hamburg/Denkmalschutzamt. Hamburg 1994.

ABB: (K)ein Programm für Baudenkmale? In: Selber Wohnen Anders machen. Das alternative Baubetreuungsprogramm in Hamburg. Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Johann Daniel Lawaetz Stiftung, Stattbau GmbH und Stadtentwicklungsbehörde (Hg.), Darmstadt 1994, S. 27-30.

Zwischen den Fleeten: Denkmalpflege an der Grenze.
In: Die „Fleetinsel“ in Hamburg, hg. von Charlotte Schoell-Glass, mit Beiträgen von Hermann Hipp, Gert Kähler, Frank Pieter Hesse und Janis Mink. Hamburg 1994, S. 55-74.

Die Badeanstalt in Eppendorf, in: Fritz Schumacher. Hamburger Staatsbauten 1909 1919/21. Eine denkmalpflegerische Bestandsaufnahme.
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Hamburg Nr. 15/1. Hamburg 1995, S. 91-96.

Der Neubau der Polizeiwache am Spielbudenplatz, in: Fritz Schumacher. Hamburger Staatsbauten 1909 1919/21. Eine denkmalpflegerische Bestandsaufnahme.
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Hamburg Nr. 15/1. Hamburg 1995, S. 107-108.

Die Kunstgewerbeschule, in: Fritz Schumacher. Hamburger Staatsbauten 1909 1919/21. Eine denkmalpflegerische Bestandsaufnahme.
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Hamburg Nr. 15/1. Hamburg 1995, S. 203-209.

Der Hamburger Wallring. Eine Bildungslandschaft in der City.
In: Hamburgische Architektenkammer (Hg.), Architektur in Hamburg. Jahrbuch 1996. Hamburg 1996, S. 140-149.

Spuren und Strukturen. Der Hamburger Wallring als Denkmal.
In: Wendland, Ulrike (Bearb.), Altstadt, City, Denkmalort. Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland 1995. Vortragsband. Hamburg 1996, S. 112-119.

Die Wiederherstellung der Oberbaumbrücke.
In: Technik und Gesellschaft, Forum des VDI Berlin-Brandenburg, H. 1/1998, S. 10-11.

Mietshaus Neue Schönhauser Straße/Ecke Rosenthaler Straße, Spandauer Vorstadt (Mitte).
In: Reparieren, Renovieren, Restaurieren. Vorbildliche Denkmalpflege in Berlin. Verlagsgruppe Wiederspahn (Hg.) i. A. des Landesdenkmalamtes Berlin. Berlin 1998. S. 11

Magistrale Karl-Marx-Allee (Friedrichshain).
In: Reparieren, Renovieren, Restaurieren. Vorbildliche Denkmalpflege in Berlin. Verlagsgruppe Wiederspahn (Hg.) i. A. des Landesdenkmalamtes Berlin. Berlin 1998. S. 28-29.

Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege – Berlin 1998.
In: Landesdenkmalamt Berlin (Red.: Marlene Kotzur), Dorfkern – Altstadt – Denkmalpflege. Traditionsorte in der Metropole. Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Heft 13. Berlin 1999, S. 31-32.

Handwerk und Denkmalpflege.
In: Landesdenkmalamt Berlin (Red.: Marlene Kotzur, Frank P. Hesse), Vom Geschäftshaus zum Haus des Deutschen Handwerks. Baudenkmalpflege in der Friedrichstadt, Mohrenstraße 20 – 21. Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Heft 15. Berlin 1999, S. 56-64.

Mäzene des Stadtbildes. Der Bund und das Altbau-Recycling: Vom architektonischen Umgang mit deutschen Diktaturen.
In: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie (Hg.), Stadtforum Heft 37/38, Berlin August 1999. S. 76-77.

Die Bauten von Parlament und Regierung. Wege der Denkmalpflege,
in: Landesdenkmalamt Berlin (Red.: Frank P. Hesse, Jürgen Tietz), Hauptstadt Berlin. Denkmalpflege für Parlament, Regierung und Diplomatie. Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Heft 16. Berlin 2000, S. 15-24.

Chancen der Aufklärung. (Hauptstadtbauten).
In: Der Architekt 7/ 2000, S. 37-40.

Neues vom Neuen Museum.
Die Denkmalpflege. 58. Jg, Heft 1/2000, München, Berlin 2000, S. 19-32.

Die Denkmale der Museumsinsel Berlin. Konservatorische Aspekte der Gesamtplanung und der Einzelprojekte.
In: Masterplan Museumsinsel Berlin. Ein europäisches Projekt. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung, Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Berlin 2000, S. 39-47.

Baudenkmal – Geschichtsdenkmal – Nationaldenkmal. Konservatorische Überlegungen zum Umgang mit dem Brandenburger Tor.
Baukammer Berlin Heft 3/2001, S. 1- 5; kunsttexte.de, Zeitschrift für Kunst- und Kulturgeschichte im Netz. 22.10.2001.
Hier nachzulesen

Denkmalpflege auf der Berliner Museumsinsel.
In: Berlin. Denkmalschutz und Denkmalpflege. Merseburg 2001, S. 8-14.

Ein Haus deutscher Geschichte – Das Zeughaus Unter den Linden.
Die Denkmalpflege. 60. Jg. Heft 2/2002, München, Berlin 2003, S. 146-156.

Zus. m. Dunger, Matthias, Konversion – eine Chance für Berlins Industrie und Technikdenkmale.
In: DAS! Architektur in Berlin. Jahrbuch 2004, S. 53-57.

Erhalten und Fortschreiben: Hauptstadtplanung – Bundesministerium für Wirtschaft,
In: Denkmalkultur zwischen Erinnerung und Zukunft. Dokumentation der Tagung des deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz am 20./21. 10. 2003 in Brandenburg an der Havel. Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, Bd. 70, Bonn 2004, S. 69-73

Typisch Hamburg: Planten un Blomen und sein Rosengarten.
In: Architektur in Hamburg. Jahrbuch 2004. Hamburg 2004, S. 156-165.

Die Friedrichshain-Kreuzberger Spree – Stadtraum und Denkmale im Wandel. kunsttexte.de vom 3. 12. 2004.
Hier nachzulesen

Denkmalpflege bei der Generalsanierung des Bodemuseums.
Die Denkmalpflege, 63. Jg., Heft 2/2005, S. 27-38.

Schloss Schönhausen – Konservatorische Leitlinien für einen vielschichtigen Denkmalort.
In: 300 Jahre Charlottenburg. In: Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Bd. 7. Berlin 2007, S. 201-208.

Hamburger Siedlungen der 20er Jahre – noch zukunftsfähig? – Aufgaben der Denkmalpflege.
In: Hamburger Siedlungen der 20er Jahre noch zukunftsfähig? Schriftenreihe der Fritz-Schumacher-Gesellschaft, Band 12, Hamburg 2007.

Was, wenn mein Haus ein Denkmal ist.
In: Hamburger Grundeigentum 09/2007, S. 345-347.

„…ein klares Bekenntnis zur Formgesinnung der Gegenwart.“ Anmerkungen zur Bedeutung des Kleinen Saales der Laeiszhalle. Denkmalpflege Hamburg. Kulturbehörde/ Denkmalschutzamt (Hg.), Hamburg 2008.
Hier nachzulesen

Substanz oder Bild? – Stadtbild und Denkmalbedeutung in der praktischen Denkmalpflege. In: Sigrid Brandt, Hans-Rudolf Meier (Hg.): Stadtbild und Denkmalpflege. Konstruktion und Rezeption von Bildern der Stadt. Berlin 2008, S. 232-243.

Der Jüdische Friedhof Altona/Königstraße. Ein Kulturdenkmal von nationaler und internationaler Bedeutung.
In: kunsttexte.de, H. 1/2010.
Hier nachzulesen

Bauten der Bundesregierung.
In: Berlin im Wandel. 20 Jahre Denkmalpflege nach dem Mauerfall. Petersberg 2010, S. 68-71.

Landesvertretungen und Diplomatische Vertretungen.
In: Berlin im Wandel. 20 Jahre Denkmalpflege nach dem Mauerfall. Petersberg 2010, S. 72-76.

Introduction to the Topic of the Symposium.
In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Cultural heritage of astronomical observatories: from classical astronomy to modern astrophysics. Proceedings of the International ICOMOS Symposium in Hamburg, October 14 – 17, 2008 / International Council on Monuments and Sites. Monuments and Sites vol. 18. Berlin 2009, S. 17-24.
Hier nachzulesen

Der Hamburger Hauptfriedhof Ohlsdorf – ein Gesamtkunstwerk.
In: Jüdische Friedhöfe und Bestattungskultur in Europa: Internationale Fachtagung Berlin-Weißensee, 3. – 6. April 2011 = Jewish cemeteries and burial culture in Europe / ICOMOS Deutschland und Landesdenkmalamt Berlin. ICOMOS Hefte des Deutschen Nationalkomitees LIII. Berlin 2011, S. 112-117.
Hier nachzulesen

Die Stadt im Wandel – Denkmäler als Konstanten? Einführungsvortrag zum 80. Tag für Denkmalpflege; Konversionen: Denkmal – Werte – Wandel: eine Einführung. In: Kulturbehörde Hamburg (Hg.), Konversionen: Denkmal – Werte – Wandel. Dokumentation der Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland 10. – 13. 6 2012 in Hamburg. Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Hamburg, Hamburg 2013, S. 17-22/ S. 40-44.
Hier nachzulesen

Hamburg auf dem Weg zum Welterbe. In: Frank Pieter Hesse (Hg.): Stadtentwicklung zur Moderne. Die Entstehung großstädtischer Hafen- und Bürohausquartiere. Internationale Fachtagung, veranstaltet von ICOMOS Deutschland und der Kulturbehörde Hamburg/Denkmalschutzamt. Berlin 2013, S. 20-23.
Hier nachzulesen

Denkmalschutz und Denkmalpflege: Öffentliches Interesse und privates Eigentum. In: AIZ. Das Immobilienmagazin, IVD Service GmbH für den IVD Bundesverband (Hg.), Berlin, H. 3/2014, S. 25-28.

Ein Löwe auf Ohlsdorf – Die Grabstätte Dalmann und Herrmann. Persönliche Anmerkungen zu einer besonderen Patenschaft.
In: OHLSDORF – Zeitschrift für Trauerkultur Nr. 126, III, 2014.
Hier nachzulesen

Ein Gartendenkmal zum Bewohnen. Der Stadtpark heute.
In: Heino Grunert, Hartmut Frank, Ullrich Schwarz (Hg.) »Betreten erwünscht« Hundert Jahre Hamburger Stadtpark. Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Bd. 32. Hamburg 2014, S. 217-235. 
Hier nachzulesen

Der Hamburger Stadtpark – seine Entstehung, sein Wandel und Schutz. Vortrag beim Glasgow City Heritage Trust 3.9.2014
Hier anschauen

Stadtpark, Volkspark und viel mehr: Die Denkmalpflege im öffentlichen Grün. In: 100 Jahre Stadtpark Hamburg. Volksparkidee und Stadtpark – Qualitäten und Perspektiven für eine zukunftsfähige Stadt. Berichte zur Tagung vom 19.06.2014 bis 21.06.2014, Heino Grunert (Hg. i.A. der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt). In: Die Gartenkunst Jg. 2015 H. 1, S. 59-76. Hier nachzulesen

Abbruch am Hamburger neuen Welterbe?
FAZ v. 29.7.2015, S. 12
Hier nachzulesen

Baudenkmal City-Hof: Wertschätzen, erhalten, entwickeln.
In: Deutsches Architektenblatt Nr. 12/2013/DABregional S. 4-7.
Hier nachzulesen

Noch einmal Cityhof: Ein Denkmal ist ein Denkmal ist ein Denkmal!
In: Deutsches Architektenblatt Nr. 2/2015/DABregional S. 11-12.
Hier nachzulesen

City-Hof Hamburg: Schaden an Denkmal und Denkmalschutz.
In: BDB Landesspiegel 2/2016, S. 34 III-IV.
Hier nachzulesen

Der im Auswahlverfahren auf
Platz 1 bewertete Entwurf für eine Sanierung und Weiterentwicklung des City-Hofes von Volkwin Marg/gmp Architekten, der dann aus dem Verfahren wegen vermeintlich formaler Mängel ausgeschlossen wurde.

Endlich Welterbe – und wie es dazu kam.
In: Deutsches Architektenblatt Nr. 8/2015/DABregional S. 3-5.

Die Hamburger Lösung: To Make the Best of It? (Fassadismus in Hamburg).
In: Architektur in Hamburg. Jahrbuch 2015/16. Hamburg 2015, S. 12-21

Der City-Hof im Hamburger Stadtbild – Bruch und Kontinuität
In: Stadtbilder – Stadterzählungen. Hg. vom Bund Heimat und Umwelt in Deutschland. Bonn 2015, S. 115-120.

Ein sakrales Kleinod verschwindet.
In: Deutsches Architektenblatt Nr. 11/2016/DABRegional S. 8-9.
Hier nachzulesen

Konstruktion, De- und Rekonstruktion von Authentizität in der Denkmalpflege.
In: Gebaute Geschichte. historische Authentizität im Stadtraum. Hg. von Christoph Bernhardt, Martin Sabrow und Achim Saupe. Göttingen 2017.

Tagung „Ohlsdorf 2050“. Experten diskutieren die Friedhofsentwicklung in Hamburg.
In: Stadt+Grün, 6/2017, S. 8. Hier nachzulesen

Ohlsdorf 2050 – Eine Tagung zur Friedhofsentwicklung. Geschichte und Zukunft internationaler Friedhöfe.
In: Stadt+Grün 11/2017, S. 22-28. Hier nachzulesen

Werkmonografie Gustav Lüttge – „Gärten sollen kein Geschwätz sein“. Gustav Lüttge – Gartenkunst der Nachkriegsmoderne. Dölling+Galitz, München und Hamburg 2021.

Gustav Lüttge war einer der bedeutendsten Gartenarchitekten der Nachkriegszeit. 1909 als Sohn einer Kaufmannsfamilie in Hamburg geboren, entschied er sich gegen die Familientradition und wurde Gartenarchitekt. Nach Baumschule und Ausbildung in Karl Foersters Staudengärtnerei lernte er 1931 bei Heinrich Wiepking in Berlin und machte er sich 1933 in Hamburg selbstständig. Seinen eigenen Stil entwickelte er nach dem Zweiten Weltkrieg: Geleitet vom Geist des Ortes betont er den spannungsreichen Gegensatz von Gebautem  und Gepflanztem. Sein Durchbruch gelang mit dem Alsterpark für die IGA 1953. Neben den Privatgärten für Hamburger Bauherren wie Bucerius, Kühne, Reemtsma, Springer und Warburg, seiner Pergola im Hansaviertel in Berlin und den Wohngärten der von Richard Neutra geplanten Siedlungen in Quickborn und Walldorf gestaltete er neuartige Gedenkstätten für die Opfer des Zweiten Weltkrieges. Nach dem Entwurf für den Kurpark Mölln setzte sein früher Tod im Februar 1968 seinem Schaffen ein jähes Ende. Die Werkmonografie gibt einen tiefen Einblick in Lüttges Denken und Schaffen, anhand von Beispielen, insbesondere der Wohngärten bietet sie eine ausführliche Darstellung seiner Stilentwicklung. Ein kommentiertes Werkverzeichnis, ausgewählte Texte seiner Vorträge und Aufsätze sowie Zeugnisse von Zeitgenossen vervollständigen das Bild vom leidenschaftlichen Gärtner Gustav Lüttge.

 

Titelseite Gustav Lüttge

Rezensionen

Günther Krüger (Fotos), Gert Kähler (Text), Hamburg aus der Luft 1954 – 1969. Eine Stadt erfindet sich neu. Hamburg 2014.
In: Deutsches Architektenblatt Nr. 12/2014/DABregional S. 6-8.

Ralf Lange: Das Hamburger Kontorhaus. Architektur – Geschichte – Denkmal. Hamburg 2015.
In: Deutsches Architektenblatt Nr. 8/2015/DABregional S. 5-7.

Gerhard Hirschfeld: Bauen in Volksdorf. 400 Jahre Baugeschichte eines Hamburger StadtteilsSchaff Verlag Hamburg 2019, 192 S. mit zahlreichen Abbildungen. In: Zeitschrift für Hamburgische Geschichte Band 105, Hamburg 2019, S. 365-367.

Heino Grunert (Hg.) Von der Festung bis Planten un Blomen. Die Hamburger Wallanlagen.
36ISBN 10: 3-86218-138-3, ISBN 13: 978-3-86218-138-4, September 2020. In: Garten und Landschaft 1/2021, S.

Dirk Hempel, Die Königstraße in Altona. Mit einem Beitrag von Irina von Jagow, Der Jüdische Friedhof. Hamburg (Schaff-Verlag) 2020 (= Hamburger Bauhefte, Nr. 32). In: Zeitschrift für Hamburgische Geschichte Band 106, 2020, S. 264-266.

 

Vorworte in Publikationen

Redmer Lietz, Kampnagel – Kranfabrik – Kulturort. Die Potentiale nutzen.
Denkmalpflege Hamburg. Kulturbehörde/ Denkmalschutzamt (Hg.), Hamburg 2008

Axel Feuß, Wasser-, Wind- und Industriemühlen in Hamburg.
Kulturbehörde Hamburg/Denkmalschutzamt (Hg.). Heide 2007, S. 7-8.

Peter Michelis, Der Architekt Gustav Oelsner. Licht, Luft und Farbe für Altona an der Elbe. Hamburg 2007, S. 8-7.

Denkmalwelt Harburger Binnenhafen.
IBA Hamburg GmbH, Behörde für Kultur, Sport und Medien/Denkmalschutzamt (Hg.), Hamburg 2008, S. 8.

Hermann Hipp, Wohnstadt Hamburg: Mietshäuser zwischen Inflation und Weltwirtschaftskrise. Mit aktuellen Beiträgen von Hermann Hipp und Gert Kähler.
Kulturbehörde Hamburg/Denkmalschutzamt (Hg.). Neuausgabe der 1982 erstmals erschienenen Publikation. Berlin 2008. S.. II-III.

Karin von Behr, Die Ohlendorffs: Aufstieg und Untergang einer Hamburger Familie. Bremen 2009.

Michael Doose, Ewa Gilun und Volker Konerding: Vier Mal St. Ansgar. Berichte aus der Restaurierungswerkstatt St. Jacobi.
Band 3. Behörde für Kultur, Sport und Medien/Denkmalschutzamt (Hg.), Hamburg 2010.

Michael Doose, Ewa Gilun und Volker Konerding: 10 Jahre Restaurierungswerkstatt St. Jacobi. Kolloquium vom 29.-30. Mai 2008.
Kulturbehörde Hamburg/Denkmalschutzamt (Hg.), Hamburg 2011.

Hamburgs öffentliche Bauten und die Denkmalpflege. Bd. 1 Hamburger Staatsbauten; Bd. 2 Hamburger Schulbauten.
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Hamburg Bd. 25, Hamburg 2013

Der Grindel-Ersatzfriedhof auf dem Jüdischen Friedhof Ilandkoppel.
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Hamburg Bd. 26, Hamburg 2013.

 

Interview

Diese Orte bewahren die Geschichte unserer Stadt.
In: Der Hamburger. Das größte Magazin der Stadt, Ausgabe 17 (Winter 2012)
Hier nachzulesen

Denkmalschutz in Hamburg. Ein Gespräch mit Frank Pieter Hesse.
In: Deutsches Architektenblatt/DABregional 7/2013, S. 3-6
Hier nachzulesen

„Die Wirkung auf private Eigentümer ist verheerend“ (WELT 23.06.2017)
Hier nachzulesen